Fahrsicherheitstraining für Großfahrzeuge

Die Sicherheit im Feuerwehrdienst hat für die Einsatzkräfte der Feuerwehr einen sehr hohen Stellenwert. Dies gilt gleichermaßen für den Einsatzdienst als auch grundsätzlich bei allen Übungen oder Ausbildungen, bei denen Gerätschaften benutzt, Maßnahmen durchgeführt oder auch Einsatzfahrzeuge bewegt werden.
Besondere Beachtung findet dabei auch das Thema Einsatzfahrten mit Sonder- und Wegerechten – sprich die Fahrt zum Einsatzort mit Blaulicht und Martinhorn.

Seit vielen Jahren nimmt die Feuerwehr Kerpen daher jährlich am 01. November an einem Fahrsicherheitstraining – speziell für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr – auf einem Verkehrsübungsplatz des ADAC teil. Wie in jedem Jahr setzten sich die Teilnehmer*innen sowohl aus allen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr als auch der hauptamtlichen Wache zusammen.

Alle Fahrer*innen von Einsatzfahrzeugen müssen einmal jährlich an einer Pflichtunterweisung teilnehmen, bei der die entsprechenden Paragraphen der Straßenverkehrsordnung erörtert werden. Ergänzt wird diese theoretische Schulung durch regelmäßige praktische Ausbildungen in der Bedienung der Einsatzfahrzeuge sowie durch Fahrübungen in den örtlichen Einheiten. Ziel des Ganzen ist es natürlich, das Risiko eines Unfalls auf einer Einsatzfahrt möglichst gering zu halten und die Fahrerinnen und Fahrer bestmöglich auf das Erkennen von etwaigen Gefahrensituationen vorzubereiten.

Der ehemalige stellvertretende Leiter der Feuerwehr Kerpen, Stadtbrandinspektor Hans Burtscheid, begleitet und koordiniert schon seit vielen Jahren das jährliche Fahrsicherheitstraining. Ihm gebührt ein besonderer Dank für die Zeit und die Motivation, die Einsatzkräfte im Thema Fahrsicherheit fortlaufend und eng zu begleiten.

Unser Einsatz. Ihre Feuerwehr.