Wachgruppen

Neben den Verwaltungsabteilungen und der Leitstelle sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der hauptamtlichen Feuerwehr in zwei Wachgruppen gegliedert, die die personellen Voraussetzungen für einen Schichtdienst rund um die Uhr gewährleisten.

Die Wachgruppen besetzen täglich die verschiedenen Funktionen des Einsatzdienstes.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wachgruppen arbeiten größtenteils im 24-Stunden-Dienst.

Die diensthabende Wachgruppe wird durch den sogenannten C-Dienst geführt, der für die Organisation innerhalb der Dienstschicht und die Erstellung des Funktionsdienstplans verantwortlich ist. Unterstützt wird er dabei durch den Hauptbrandmeister vom Dienst.

Die Wachgruppen sind eine eingeschworene Gemeinschaft, die auf uneingeschränktem gegenseitigen Vertrauen basiert. Nur so ist es möglich, den vielfältigen physischen, aber auch psychischen Belastungen Stand zu halten und in kritischen Situationen das eigene Leben den Kolleginnen und Kollegen anzuvertrauen. Feuerwehr bedeutet immer TEAM-Arbeit.

Entgegen der weitläufigen Meinung, dass die Feuerwehrleute „nur auf Einsätze warten“ und in der Zwischenzeit Karten spielen, gibt es einen streng geregelten Tagesablauf, da das Einsatz- und Aufgabenspektrum der Feuerwehren mittlerweile so vielfältig ist, dass nur durch eine gewissenhafte Einsatzvorbereitung und perfekt gewartetes technisches Material eine effiziente Bewältigung von Schadenlagen möglich ist.


Der Tagesablauf einer Wachgruppe ist im Wesentlichen wie folgt gegliedert:

07:00 Uhr   Dienstbeginn & Wachwechsel; anschließend Frühbesprechung

07:30 Uhr   Kontrolle der Einsatzfahrzeuge

08:15 Uhr   Einsatzkurzübung im Brandschutz und Rettungsdienst

08:45 Uhr   Frühstückspause (mit uneingeschränkter Alarmbereitschaft)

09:15 Uhr   Durchführung von Tages- und Sachgebietsaufgaben; Pflege der Gerätschaften

12:30 Uhr   Mittagspause (mit uneingeschränkter Alarmbereitschaft)

14:45Uhr   Wachunterricht oder Dienstsport – je nach Wochentag

16:30 Uhr   Kaffeepause (mit uneingeschränkter Alarmbereitschaft)

17:00 Uhr   Durchführung von Tages- und Sachgebietsaufgaben

18:30 Uhr   Abendessen und Übergang in die Bereitschaftszeit

06:00 Uhr   Wecken und Vorbereitung zur Wachübergabe an die nachfolgende Dienstschicht

06:30 Uhr   Abschlussbesprechung der Dienst habenden Wachgruppe