Bis in die späten Abendstunden war die Feuerwehr Kerpen noch mit Einsatzkräften an der Einsatzstelle tätig. Nachdem ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzende Nachbargebäude verhindert und durch die Brandbekämpfung über zwei Hubrettungsgeräte sowie mehrerer Atemschutztrupps im Außenangriff ein zügiger Löscherfolg erzielt werden konnte. Im Verlauf des Einsatzes mussten dann weitere Teile der Dachhaut eröffnet werden, um Glutnester im Dachbereich sowie im Inneren des Gebäudes löschen zu können.
Auf Grund des Teileinsturzes des Daches im hinteren Bereich des Gebäudes war ein Eindringen von Einsatzkräften unter Atemschutz in diesem Teil des Gebäudes nicht mehr möglich, so dass die Löschmaßnahmen nur noch von außen bzw. über die beiden Hubrettungsgeräte erfolgen konnte. Dadurch wurde das Ablöschen von Glutnestern in diesem Bereich erheblich erschwert. Zur Unterstützung wurden dazu der Fachberater des THW sowie der Fachberater Bau des THW nachgefordert, welche Sicherungsmaßnahmen an dem Gebäude einleiteten.
Durch die Drohneneinheit der Feuerwehr wurde während dem gesamten Einsatz die Lageerkundung aus der Luft durchgeführt, wodurch ein gezieltes Ablöschen der noch vorhandenen Glutnester erfolgen konnte.
Der Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen, Dieter Spürck, war ebenso wie der Erste Beigeordnete, Thomas Marner, persönlich vor Ort, um sich über die Einsatzlage zu informieren und die Maßnahmen seitens der Verwaltung zu unterstützen. Weiterhin waren der Leiter der Feuerwehr, Andre Haupts, der stv. Leiter der Feuerwehr, Manfred Reuter sowie der Kreisbrandmeister, Thomas Weiler, an der Einsatzstelle, um sich ein Bild von der Einsatzlage und den Maßnahmen zu machen.
Die Maßnahmen der Feuerwehr konnten gegen 20:00 Uhr zurückgenommen werden. Durch den Löschzug Sindorf wurde noch bis ca. 23:00 Uhr eine Brandwache an der Einsatzstelle sichergestellt. Gegen 02:00 Uhr wurde die Einsatzstelle noch einmal durch die hauptamtliche Wache kontrolliert, so dass der Einsatz dann beendet werden konnte.
Unter der Einsatzleitung des B-Dienstes waren alle Einheiten der Feuerwehr Kerpen entweder vor Ort oder stellten den Grundschutz sicher. Zur Unterstützung war das Hubrettungsgerät der Feuerwehr Frechen vor Ort.
Unser Einsatz. Ihre Feuerwehr.