Herausfordernder Einsatztag für die Feuerwehr Kerpen

Über den gesamten gestrigen Tag war die Feuerwehr Kerpen im Dauereinsatz. Zwei parallele Großeinsätze (siehe vorheriger Bericht) sowie Unwettereinsätze erforderten ein enormes Maß an Einsatzbereitschaft aller ehrenamtlichen Einheiten, der hauptamtlichen Wache sowie weiterer überörtlicher Einheiten. Hier ein kurzer Überblick:

Gebäudebrand in Blatzheim:

Zeitweise kämpften bis zu 135 Einsatzkräfte gegen eine weitere Ausbreitung der Flammen. Unterstützung erhielten die Kerpener Kräfte von den Feuerwehren Frechen, Bergheim und Pulheim sowie vom Technischen Hilfswerk. Die begrenzten Zufahrts- und Zugangsmöglichkeiten sowie die vorherrschenden Temperaturen erschwerten den Einsatz erheblich. Eine Führungsunterstützung sowie eine rückwärtige Führungskoordination wurden über alarmierte Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache ergänzend sichergestellt.

Trotz alle Bemühungen musste ein betroffenes Objekt teilabgerissen werden. Neben diesem ist derzeit auch ein zweites Objekt aufgrund des Brandes unbewohnbar. Der Einsatz dauerte bis in die Abendstunden. In der Nacht waren Einsatzkräfte zwischen 00:30 und 02:00 Uhr nochmals für kleinere Nachlöscharbeiten vor Ort. Bei einer Kontrolle am Morgen konnten keine weiteren Glutnester mehr festgestellt werden.

Gefahrstoffaustritt in Kerpen:

Durch den Austritt von ätzender Salpetersäure kamen Spezialkräfte des Umweltzuges der Feuerwehr Kerpen zum Einsatz. Da das ausgetretene Gefahrgut auch besondere Schutzmaßnahmen und Dekontaminationen erforderlich machten, wurde neben eigenen Einsatzkräften auch die Alarmierung überörtlicher Kräfte erforderlich, zumal auch weiterhin ein hoher Kräftebedarf bei dem laufendem Einsatz in Blatzheim bestand. Unter der Leitung des stv. Leiters der Feuerwehr, Oberbrandrat Oliver Greven, waren rund 50 Einsatzkräfte der Feuerwehren Kerpen, Hürth, Bedburg, dem Feuerschutztechnischen Zentrum Düren im Einsatz. Eine Einheit aus Erftstadt stellte den Grundschutz sicher.

Unwettereinsätze:

Ab ca. 18:30 Uhr gab es ca. 20 Unwettereinsätze über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Neben umgestürzten Bäumen drohten auch größere Äste auf Straßen und Gehwege zu stürzen. Während des Durchzugs der Gewitterfront mussten die Einsatzmaßnahmen im Blatzheim zum Schutz der Einsatzkräfte unterbrochen werden. Rückwärtig wurde ebenfalls die kommunale Koordinierungsstelle der Feuerwehr Kerpen zur Koordination der Unwettereinsätze besetzt und betrieben.

Die Leitung der Feuerwehr möchte – auch im Namen der Verwaltungsführung der Kolpingstadt Kerpen – allen Einsatzkräften der Feuerwehr Kerpen sowie auch allen angeforderten überörtlichen Kräften von Feuerwehr, Rettungsdienst und THW für den außerordentlichen und körperlich sehr belastenden Einsatz über den gesamten gestrigen Tag danken!

Unser Einsatz. Ihre Feuerwehr.