Am vergangenen Sonntag, dem 01.12.2024, fand am Sozialgebäude des Löschzuges Kerpen die Übergabe von zwei neuen Einsatzfahrzeugen durch den Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen, Dieter Spürck, an den Leiter der Feuerwehr Kerpen, Branddirektor Andre Haupts, sowie Löschzugführer, Brandoberinspektor Andreas Vogt, statt.
Im Rahmen des Glühweinfestes der freiwilligen Einheit Löschzug Kerpen erfolgte, auch unter Teilnahme zahlreicher politischer Vertreterinnen und Vertreter, die feierliche Übergabe.
Bürgermeister Dieter Spürck freute sich ein neues Wechselladerfahrzeug sowie einen Feuerwehranhänger „Hochvolt“ an die Einheit Kerpen übergeben zu können.
Der Wechsellader mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 26 Tonnen (kurz WLF 26) für den Löschzug Kerpen ersetzt ein Fahrzeug aus dem Jahr 1999, welches noch ein zulässiges Gesamtgewicht von 18 Tonnen aufweiste.
Als Fahrzeug verfügt der Löschzug Kerpen zukünftig über einen Mercedes Benz Arocs mit einem leistungsstarken 428 PS Motor, welcher der neuesten Abgasnorm Euro 6 entspricht und mit einem automatisierten 12-Gang-Getriebe ausgestattet ist.
Zur Steigerung der Fahrsicherheit sind diverse Fahrassistenzsysteme integriert worden. Dazu zählen bspw. ein Spurhalte- und ein Aufmerksamkeits-Assistent sowie eine Berganfahrhilfe. Auch ein Abbiegeassistenzsystem sowie eine Rückfahrkamera sind bereits verbaut. Als Beleuchtung wurde modernste Lichttechnik in LED verbaut. Ein Navigationssystem mit direkter Anbindung an die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises unterstützt die Einsatzkräfte bei der Navigation zur Einsatzstelle. Als Hakensystem wurde das Fabrikat Multilift Ultima mit einer Hubkraft von 21 Tonnen auf dem Fahrgestell verbaut.
Das gesamte Fahrzeug wurde gemäß dem einheitlichen Fahrzeugdesign der Feuerwehr Kerpen beklebt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 340.000 Euro.
Der Feuerwehranhänger „Hochvolt“ für die Feuerwehr Kerpen ist ein Sonderfahrzeug für spezielle Einsatztaktiken im Bereich von „Hochvolt-Einsatzstellen“, die bspw. bei Einsätzen der technischen Hilfeleistung bzw. bei Verkehrsunfällen mit Elektrofahrzeugen entstehen können. Mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2.000 kg bietet der Feuerwehranhänger genug Platz für diverse Spezialausrüstungen, welche teilweise schon verlastet sind bzw. sich noch in der Beschaffung befinden.
An der Stirnseite ist werkseitig bereits ein innenliegendes Regalsystem verbaut. Weiterhin können im Bedarfsfall auch Rollcontainer mit einem integrierten Ladungssicherungssystem verladen und sicher transportiert werden.
Außen ist sowohl eine Umfeldbeleuchtung als auch Blaulicht in LED-Technik verbaut. Die Beklebung ist auch hier im einheitlichen Fahrzeugdesign der Feuerwehr Kerpen ausgeführt.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 24.000 Euro
Bürgermeister Dieter Spürck betonte, dass es einmal mehr der konstruktiven Zusammenarbeit der politischen Gremien und der zuständigen Fachabteilung des Amtes 13 zu verdanken ist, dass die Feuerwehr der Kolpingstadt Kerpen weiterhin mit den erforderlichen und leistungsstarken Einsatzfahrzeugen ausgestattet wird und darüber hinaus auch modernste und innovative Technik eingeführt wird. Zugleich wird bei diesen Investitionen auch darauf geachtet, dass ein bedachter Einsatz von Finanzmitteln erfolgt.
Alle diese Maßnahmen dienen dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürgern der Kolpingstadt Kerpen.
Im Anschluss übergab Bürgermeister Dieter Spürck die Fahrzeugschlüssel der Einsatzfahrzeuge.
Für das Wechselladerfahrzeug und den Anhänger „Hochvolt“ nahm Löschzugführer Brandoberinspektor Andreas Vogt die Schlüssel entgegen.
Andre Haupts freute sich sehr, dass wieder modern konzipierte Fahrzeuge bei der Feuerwehr Kerpen in Dienst gestellt werden konnten. Er betonte, dass insbesondere mit dem Anhänger „Hochvolt“ neueste und speziell Technik für anspruchsvolle Einsatzszenarien im Bereich von Hochvoltsystem ab sofort bei der Feuerwehr Kerpen vorgehalten wird. Damit wird auch die Sicherheit der Einsatzkräfte nochmals erhöht, da professionelles Gerät für diese Einsatzlagen vorgehalten wird.
Er bedankte sich stellvertretend für die gesamte Feuerwehr Kerpen beim Bürgermeister sowie vor allem bei den politischen Fraktionen für die jederzeitige gute Unterstützung sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit.