Mehrtägiger Besuch der polnischen Feuerwehrdelegation aus Oświęcim in Kerpen – Ein Zeichen der gelebten Freundschaft

Die Feuerwehr Kerpen durfte sich in diesem Jahr über den Besuch einer Delegation aus der polnischen Partnerstadt Oświęcim freuen. Der gegenseitige Austausch mit den Feuerwehren aus Oswiecim und St. Vith ist für die Feuerwehr Kerpen von großer Bedeutung, da er nicht nur die partnerschaftlichen Beziehungen stärkt, sondern auch die internationale Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis im Bereich des Feuerwehrwesens fördert.

Bereits im vergangenen Jahr hatte eine Delegation aus Kerpen am 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Oświęcim teilgenommen. Nun erfolgte der Gegenbesuch, bei dem die polnischen Gäste am traditionellen Feuerwehrempfang in Kerpen teilnahmen. Zu den Gästen aus Polen zählten unter anderem der stellvertretende Bürgermeister Krzysztof Kania, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wojciech Chrzan sowie sein Kollege Marcin Piekło und die Stadträtin Alina Płachta. Begleitet wurden sie von Magdalena Sobon, die sich bereits seit 25 Jahren mit großem Engagement um die sprachliche und kulturelle Vermittlung zwischen den Partnerstädten kümmert. Dafür erhielt Sie auch eine Ehrenurkunde vom stellvertretenden Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen, Addy Muckes, da solch ein Engagement sicherlich nicht selbstverständlich ist.

Ein abwechslungsreiches Besuchsprogramm, das von der Feuerwehr Kerpen in Zusammenarbeit mit dem Team der Städtepartnerschaft, Susanne Harke-Schmidt und Brigitte Fischenich, organisiert wurde, bot den Gästen spannende Einblicke in das Rheinland. Besondere Highlights waren am Samstag die Befahrung des Tagebaus Hambach, die Besichtigung der hauptamtlichen Wache in Kerpen inklusive des Rettungsdienstes sowie die Vorführung der Drohneneinheit aus Manheim, die ihre Ausstattung und Fähigkeiten demonstrierte. Zudem bot sich den polnischen Gästen die Möglichkeit, mit der Drehleiter in luftige Höhen aufzusteigen.

Ein besonderer Dank gilt dem stellvertretenden Leiter der Feuerwehr, Manfred Reuter, sowie Brandamtmann Frank Schilling für die hervorragende Organisation und Begleitung des Besuchs. Auch der stv. Bürgermeister und Mitglied der Feuerwehr Torsten Bielan begleitete die Delegation über das gesamte Wochenende. Ebenso gebührt der Einheit Horrem Dank, die mit typisch rheinischen Spezialitäten wie frisch gebackenen Reibekuchen und kühlen Getränken für das leibliche Wohl am Samstagnachmittag sorgte. Hier zeigte sich einmal mehr, dass die Feuerwehr Kerpen viele Dinge pragmatisch einfach „macht“! Besonders war auch, dass viele altgediente Feuerwehrkameraden an diesem Ausflug teilnahmen.

Der Feuerwehrempfang am Samstagabend, an dem rund 350 Feuerwehrangehörige sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung teilnahmen, bot eine gute Gelegenheit, die Freundschaft zwischen den Partnerstädten weiter zu vertiefen. Neben offiziellen Ehrungen und Rückblicken auf das vergangene Jahr durch die Leitung der Feuerwehr Kerpen, wurden neue Kontakte geknüpft und der Zusammenhalt gestärkt. Dabei richteten die Delegationen aus Oświęcim und St. Vith Grußworte an die anwesenden Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Andre Haupts freute sich sehr darüber, stellvertretend für die Feuerwehr Kerpen, Gastgeschenke aus Oświęcim und St. Vith als Zeichen der Verbundenheit entgegennehmen zu dürfen.

Der Besuch endete am Montag mit einer Exkursion nach Köln, bei der eine Besichtigung des Löschboots der Berufsfeuerwehr Köln sowie eine Führung durch den Fernwärmetunnel der Rheinenergie auf dem Programm standen. Mit vielen neuen Eindrücken und gestärkten Freundschaften traten die polnischen Gäste schließlich die Heimreise an.

Wir freuen uns als Feuerwehr Kerpen bereits auf das nächste Wiedersehen und auf viele weitere Jahre des freundschaftlichen Austauschs!

Unser Einsatz. Ihre Feuerwehr.