Neuer CBRN-Erkundungswagen an die Löschgruppe Götzenkirchen

Zum traditionellen „Feuerwehrtag“ der Löschgruppe Götzenkirchen übergab der stellvertretende Kreisbrandmeister Peter Fenkl am Samstag, dem 14.06.2025, den Fahrzeugschlüssel des neuen CBRN-Erkundungswagens an den Einheitsführer Burkhard Meyer sowie den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Kerpen, Oliver Greven.

Zuvor wurde das neue Einsatzfahrzeug durch Herrn Pfarrer Wolfgarten in altem Brauch feierlich eingesegnet. Der neue CBRN-Erkundungswagen ersetzt den alten ABC-Erkunder aus dem Jahre 2001.

Bereits seit 2019 arbeitete das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an der Konzeption und Entwicklung des neuen CBRN-Erkundungswagens. Da es sich bei dem CBRN-Erkundungswagen um ein Fahrzeug für den Zivilschutz handelt und der Zivilschutz eine originäre Aufgabe des Bundes ist, erfolgte nach der Konzeption und Entwicklung eine gemeinsame Beschaffung der Fahrzeuge mit dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Die Komplexität eines solch speziellen Fahrzeuges machten umfangreiche Arbeiten mit den unterschiedlichen Auftragnehmern, von Messgeräteherstellern über Softwareentwicklern bis zum Fahrzeugausbauer, notwendig.

CBRN steht für chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren. Kommt es zu einer großflächigen Ausbreitung von CBRN-Stoffen, ist eine schnelle und effektive Lageerkundung notwendig. Erst dann können die notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung eingeleitet werden. Der CBRN-Erkundungswagen wird zum Spüren, Messen und Melden radiologischer und chemischer Kontaminationen eingesetzt. Für den Schutz der speziell ausgebildeten Einsatzkräfte im CBRN-Erkundungswagen werden Schutzmasken, Filter, Pressluftatmer und Chemikalienschutzanzüge mitgeführt. Markierungsmaterial zur Kennzeichnung von chemischen, biologischen und radiologischen Kontaminationen ergänzt die Ausstattung zusätzlich.

Die neue Generation der Fahrzeuge bietet präzise Messinstrumente, die während der Fahrt Messungen durchführen können. Somit ist eine schnellere und effizientere Erkundung großer Gebiete gewährleistet. Verbesserte Kommunikationstechnologien und eine digitale Vernetzung ergänzen die Ausstattung der neuen CBRN-Erkundungswagen zusätzlich. In Zusammenarbeit mit den noch in der Beschaffung befindlichen Führungsfahrzeugen „CBRN-Messleitkomponente“ stellen die Fahrzeuge eine sehr große Innovation der neuen Fahrzeuggeneration im Bereich des Zivilschutzes und insbesondere bei Einsätzen mit CBRN-Gefahrstoffen dar.
Insgesamt wurden im ersten Schritt insgesamt 395 CBRN-Erkundungswagen in einer prozentual gleichmäßigen Anzahl an die Bundesländer durch den Bund verteilt. Die Verteilung der Fahrzeuge in den einzelnen Bundesländern erfolgte durch die jeweiligen Innenministerien, wobei vorwiegend die bisherigen ABC-Erkunder durch die neuen CBRN-Erkundungswagen ersetzt wurden.

Im Rahmen der ergänzenden Ausstattung gemäß § 13 des Gesetzes über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (ZSKG) stellt der Bund den Bundesländern zukünftig insgesamt 518 CBRN-Erkundungswagen und 111 CBRN-Messleitkomponenten zur Verfügung. Auch die Verteilung der noch nicht ausgelieferten Fahrzeuge in den einzelnen Bundesländern erfolgt durch die jeweiligen Innenministerien.
Aufbauend auf den Lehrgang „ABC-Erkundung“ gemäß Feuerwehrdienstvorschrift 2 (FwDV 2), welcher auf Landes- oder Kreisebene durchgeführt wird, wurde ein Multiplikatoren-Seminar an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) durch Einsatzkräfte der Einheit Götzenkirchen absolviert. Durch diese Multiplikatoren wurden dann am Heimatstandort weitere Einsatzkräfte auf das neue Fahrzeug geschult.

Der stellvertretende Bürgermeister, Torsten Bielan, sowie der stellvertretende Leiter der Feuerwehr, Oberbrandrat Oliver Greven, zeigten sich sehr erfreut über die Fahrzeugübergabe des neuen CBRN-Erkundungswagen an die Einheit Götzenkirchen, da diese bereits seit der Auslieferung des ABC-Erkunders im Jahre 2001 die Aufgaben und die Tätigkeiten bei CBRN-Einsätzen übernimmt und sich gemeinsam mit dem Umweltzug der Feuerwehr Kerpen auf solche Einsatzszenarien spezialisiert und vorbereitet hat.

Torsten Bielan und Oliver Greven stellten heraus, dass insbesondere die langjährige Einsatzerfahrung und fachliche Expertise aller Kameradinnen und Kameraden nicht nur für die Feuerwehr Kerpen relevant sind, da auch oftmals ein überörtlicher Einsatz in anderen Städten und bezirksweit erfolgt. Sie dankten daher dem gesamten Ehrenamt, für das tolle Engagement.

Unser Einsatz. Ihre Feuerwehr.