Mehrere parallele Einsätze für die Feuerwehr am gestrigen Abend

Ein herausfordernder Abend für die Feuerwehr Kerpen: Zwischen 21:30 Uhr und bis in die Nacht hinein waren nahezu alle Einheiten im Einsatz, um mehrere parallele Einsätze zu bewältigen.

Den Anfang machte um 21:30 Uhr eine hilflose Person hinter verschlossener Tür in Horrem – Hauptwache und Rettungsdienst waren schnell vor Ort.
Bereits kurze Zeit später, um 22:30 Uhr, wurde die Einheit Brüggen – die zu diesem Zeitpunkt schon zur überörtlichen Unterstützung der Feuerwehr Hürth im Einsatz war – zusätzlich zu einer Tragehilfe im Stadtgebiet Hürth alarmiert.

Um 22:40 Uhr kam es auf der Autobahn 4 Richtung Aachen zu einem Verkehrsunfall, bei dem die Hauptwache, die Einheit Sindorf und der Rettungsdienst eingesetzt wurden.
Nur zehn Minuten später, um 22:50 Uhr, folgte ein weiterer gemeldeter Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf der Autobahn 61 Richtung Koblenz. Die Einheiten Kerpen, Horrem und Blatzheim rückten aus. Glücklicherweise war niemand eingeklemmt, jedoch gab es verletzte Personen.

Nahezu zeitgleich, gegen 22:55 Uhr, öffneten die Einheiten Türnich und Manheim für den Rettungsdienst einem Patienten hinter einer verschlossenen Tür den Zugang. Gegen 01:00 Uhr kam es erneut zu einem Verkehrsunfall auf der A61, diesmal in Fahrtrichtung Koblenz. Hauptwache, Einheit Kerpen und der Rettungsdienst waren im Einsatz.

Währenddessen stellten die Einheiten Götzenkirchen und Buir den Grundschutz im Stadtgebiet sicher.

Die Einsätze wurden durch den diensthabenden B-Dienst koordiniert. Im Hintergrund wurde die Leitung der Feuerwehr fortlaufend über die Einsatzlage informiert. Die Vielzahl der Einsätze kombiniert mit der kurzen zeitlichen Abfolge ist ein gutes Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Kerpen sowie die gelebte Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamt im täglichen Einsatz für die Kolpingstadt Kerpen.

Unser Einsatz. Ihre Feuerwehr.