Brand in einem Logistikbetrieb in Kerpen- Türnich

Die Feuerwehr Kerpen wurde am heutigen Morgen gegen 04:30 Uhr zu einem Brand nach Kerpen-Türnich alarmiert. Im Außenbereich eines Logistikbetriebes ist es zu einem Brand einer größeren Menge von gepressten Kartonage- und Kunststoffballen gekommen.

Durch die Feuerwehr wurde umgehend eine massive Brandbekämpfung mit mehreren Strahlrohren sowie über die Teleskopmastbühne eingeleitet. Im weiteren Verlauf wurde zur Brandbekämpfung zusätzlich Löschschaum eingesetzt.

Auf Grund der starken Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung wurde die umliegende Bevölkerung über die Warn-App „NINA“ aufgefordert Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Klima- und Lüftungsanlagen auszuschalten. Durch die Messeinheiten der Feuerwehren Kerpen und Bedburg wurden zusätzlich Gefahrstoffmessungen in den Ortsteilen Türnich-Balkhausen, Horrem sowie Teilen der Stadt Frechen durchgeführt. Für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr.

Die Atemschutzlogistik an der Einsatzstelle wurde zunächst durch die Logistikeinheit Buir und im späteren Verlauf durch den Abrollbehälter „Atemschutz“ der Feuerwehr Frechen übernommen.

Für die Nachlöscharbeiten wurde mit einem Radlager des THW sowie einem Bagger eines ortsansässigen Unternehmers das Brandgut auseinandergefahren, um somit die Glutnester in den Pressballen ablöschen zu können.

Der Leiter der Feuerwehr, Branddirektor André Haupts, die stv. Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Manfred Reuter und Oberbrandrat Oliver Greven, sowie der Erste und Technische Beigeordnete der Kolpingstadt Kerpen, Thomas Marner, waren persönlich vor Ort, um sich ein Bild von der Einsatzlage zu machen.

Unter der Einsatzleitung des B-Dienstes der Feuerwehr Kerpen, Brandoberinspektor Andreas Vogt, waren insgesamt 95 Einsatzkräfte aus den Einheiten Türnich-Balkhausen, Brüggen, Kerpen, Sindorf, Götzenkirchen, der Messeinheit sowie Verpflegungseinheit Horrem, dem Abrollbehälter Schaum sowie Abrollbehälter Schlauch des Löschzuges Blatzheim, der Logistikeinheit Buir, der hauptamtlichen Wache sowie ein Rettungswagen der Feuerwehr Kerpen im Einsatz.
Zusätzlich waren überörtlich die Messeinheit der Feuerwehr Bedburg, der Abrollbehälter Atemschutz der Feuerwehr Frechen, der Fachberater des THW sowie ein Radlader des THW, Ortsverband Köln-Ost, vor Ort.