Am vergangenen Freitag fand im Rhein-Erft-Kreis die „Nacht der Technik“ statt. Dabei öffnen teilnehmende Betriebe und Organisationen Ihre Türen und laden interessierte Bürger*innen zum Kennenlernen ein. Die Feuerwehr Kerpen war auch wieder mit dabei und stellte die Bereiche der Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises sowie der Feuerwehr und des Rettungsdienstes vor. Die Drohneneinheit der Feuerwehr Hürth informierte weiterhin umfassend über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Drohne bei Einsätzen der Feuerwehr oder auch des Rettungsdienstes.
Viele Besuchergruppen hatten den Weg an die Sindorfer Straße gefunden und dadurch die Gelegenheit hautnah in die Feuerwehrwelt einzutauchen. Kolleg*innen von der Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises hatten die Einsatzleitkomponente des Kreises auf dem Hof der Feuerwache aufgebaut. Dabei konnten die Besucher*innen einmal direkt den Arbeitsplatz einer/ eines Leitstellendisponent*in erleben und den Weg vom ankommenden Notruf bis zur Alarmierung von Einsatzkräften kennenlernen.
Warum ein Rettungswagen manchmal auch „fahrende Intensivstation“ genannt wird, erklärten die Kolleg*innen des Rettungsdienstes an einem ausgestellten Rettungswagen. Viele medizinische Gerätschaften sowie die umfangreiche Notfallausstattung konnten live vorgeführt und teilweise auch ausprobiert werden.
Gemeinsam mit Kamerad*innen des Löschzuges Kerpen stellten die Kolleg*innen der hauptamtlichen Wache ein Hilfeleistungslöschfahrzeug, den AB-Wasser/Schaum sowie die Teleskopmastbühne der Feuerwehr vor. Warum die Teleskopmastbühne, oder auch das sogenannte „Hubrettungsgerät“, zur Rettung von Menschen immens wichtig ist, war ein Schwerpunkt der Vorführung.
Das nicht nur Gerätschaften zur Brandbekämpfung, sondern in einem großen Umfang auch für die technische Hilfeleistung oder zur Bekämpfung von Unwettergefahren, auf einem Hilfeleistungslöschfahrzeug mitgeführt werden, lernten die Besucher*innen bei den Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr kennen.
An allen Stationen konnte man sich auch für die verschiedenen Berufsausbildungen sowie natürlich für die ehrenamtliche Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr informieren und viele Fragen stellen. Dies kann auch nochmals auf unserer Homepage unter: www.feuerwehr-kerpen.de/service/mitgliedschaft/ nachgelesen werden.
Einen besonderen Dank möchten wir aber auch an die Kollegen der Feuerwehr Hürth richten, die zusätzlich zu den anderen Stationen mit der Vorstellung der technischen Möglichkeiten einer Drohne die Veranstaltung abgerundet haben.
Unser Einsatz. Ihre Feuerwehr.