Auf Grund der Anzahl der betroffenen Personen wurden insgesamt drei Rettungswagen sowie die Notärzte der Kolpingstadt Kerpen und der Stadt Bergheim alarmiert. Nach einer Untersuchung vor Ort wurden alle Personen vorsorglich mit Verdacht auf eine Rauchgasinhalation einem Krankenhaus durch den Rettungsdienst zugeführt. Der Brandherd konnte durch zwei Atemschutztrupps im Kellergeschoss schnell lokalisiert und abgelöscht werden.
Da das gesamte Gebäude dennoch stark verraucht war, wurden parallel umfangreiche Lüftungsmaßnahmen mit einem Hochleistungslüfter durch die Feuerwehr vorgenommen. Die Brandursache wird durch die Polizei ermittelt.
Im Einsatz waren die Löschzüge Buir, Manheim, Blatzheim sowie die hauptamtliche Wache, drei Rettungswagen sowie zwei Notarzteinsatzfahrzeuge unter der Leitung des stellv. Leiters der Feuerwehr Kerpen, Andre Haupts, mit einer Gesamtstärke von 36 Einsatzkräften.