Am heutigen Vormittag wurde die Feuerwehr Kerpen in die Barbarastraße nach Kerpen Balkhausen alarmiert. Anrufer schilderten der Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises über den Notruf einen Kaminbrand an einem Einfamilienhaus.
Durch die alarmierten Einsatzkräfte wurde der Kamin mittels Wärmebildkamera sowie durch Einsatzkräfte der Feuerwehr unter schwerem Atemschutz über die Teleskopmastbühne kontrolliert. Der Kamin wurde daraufhin durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr ausgekehrt und die Glut im freien abgelöscht. Zusätzlich wurde der Bezirksschornsteinfegermeister hinzugezogen, um weitere Maßnahmen an der Einsatzstelle abzustimmen. Nachdem der Kamin ausgekehrt und das betroffene Wohnhaus abschließend kontrolliert wurde konnte die Einsatzstelle nach Abstimmung mit dem Bezirksschornsteinfegermeister wieder an den Eigentümer übergeben werden.
Unter der Einsatzleitung des B-Dienstes der Feuerwehr Kerpen waren insgesamt 15 Einsatzkräfte der Einheit Türnich/Balkhausen sowie der hauptamtliche Wache im Einsatz.
Noch auf der Rückfahrt zur Hauptfeuer- und Rettungswache wurde der B-Dienst, die hauptamtliche Wache sowie die Einheit Kerpen zu einem Brand an einem Bus auf die B 264 zwischen der Abfahrt Kerpen-Süd und dem Kreisverkehr B264/L162 alarmiert.
Durch eine Rettungswagenbesatzung der Feuerwehr Kerpen, welche sich gerade auf dem Rückweg vom Krankenhaus zur Hauptfeuer- und Rettungswache Kerpen befand und die Einsatzstelle passierte, wurde der Brand an einem Bus an die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises gemeldet und erste Löschmaßnahmen mittels Feuerlöscher eingeleitet. Durch die umgehend eingeleiteten Löschmaßnahmen konnte das Feuer eingedämmt und gelöscht werden.
Durch die kurze Zeit später eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde der Motorbereich des Busses mittels Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester kontrolliert. Weiterhin wurden die ausgelaufenen Betriebsmittel abgestreut.