Am vergangenen Samstag, dem 11.03.2023, hatten der Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen, Dieter Spürck, und der Leiter der Feuerwehr Kerpen, Branddirektor Andre Haupts, anlässlich des jährlichen Jahresempfanges der Feuerwehr der Kolpingstadt Kerpen wieder Gelegenheit, zahlreiche Angehörige der Feuerwehr zu befördern und für ihre Tätigkeit und den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz zu ehren.
Die Jahreshauptversammlung wird insbesondere auch durch die Vertreterinnen und Vertreter aller politischen Fraktionen gerne dazu genutzt, um ihre Wertschätzung für das ehrenamtliche und langjährige Engagement der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr auszudrücken.
In seinem Grußwort dankte der Bürgermeister allen Mitgliedern der Feuerwehr Kerpen für ihren fortwährenden ehrenamtlichen Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger der Kolpingstadt Kerpen. Gemeinsam mit Andre Haupts und dem neuen Kreisbrandmeister Thomas Weiler, konnten durch Dieter Spürck wieder drei verdiente Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für ihre langjährige und aufopferungsvolle Tätigkeit mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber (25 Jahre) des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet werden.
Weiterhin wurden vier Kameraden für 40 Jahre, vier Kameraden für 50 Jahre und drei Kameraden sogar für 60 Jahre treue Mitgliedschaft in der Feuerwehr Kerpen geehrt. Für diese jahrzehntelange Treue bedankte sich der Bürgermeister sehr herzlich.
Mit einer besonderen Auszeichnung wurde Dr. Martin Zorn geehrt, dem für seine 20-jährige Tätigkeit als ABC-Fachberater („Gefahrstoffexperte“) das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber verliehen wurde. Zusätzlich hat er viele Jahre die ABC-Ausbildung an der Feuerwehrschule des Rhein-Erft-Kreises unterstützt und war 15 Jahre als B-Dienst (Einsatzleiter vom Dienst) bei der Feuerwehr Kerpen tätig.
Bürgermeister Spürck lobte in seiner Rede die seit Jahren gelebte hervorragende Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr sowie den Kolleginnen und Kollegen der hauptamtlichen Wache und blickte mit Stolz auf die glückliche Lage, für jede Art von Einsatz über kompetentes und hoch motiviertes Einsatzpersonal der Feuerwehr Kerpen zu verfügen. Dies zeigt sich auch im Alltag, da die diesjährige Jahreshauptversammlung durch alle hauptamtlichen Mitarbeiter*innen (inkl. der in Kerpen beheimaten Kreisleitstelle) vorbereitet und durchgeführt wird, natürlich auch an der ein oder anderen Stelle unterstützt durch ehrenamtliche Kräfte.
Auch drückte er stellvertretend für die Verwaltungsführung sowie im Namen aller politischen Fraktionen die Wertschätzung und den Dank gegenüber dem ehrenamtlichen Einsatz aus.
Im Anschluss betrat der Leiter der Feuerwehr Kerpen, Branddirektor Andre Haupts, die Bühne.
Zu Beginn seiner Rede widmete der Leiter der Feuerwehr einige Worte dem verstorbenen Kameraden und langjährigen Stadtbrandmeister Mathias Werker, der im Alter von 73 Jahren am 30.12.2023 leider verstorben ist.
Die Nachricht über den plötzlichen Tod von Mathias Werker löste eine große Betroffenheit innerhalb der Feuerwehr Kerpen aus. Jedes verstorbene Mitglied der Feuerwehr Kerpen hinterlässt eine Lücke.
Nachdem die letzten drei Jahre von der Corona-Pandemie geprägt waren, machten auch die aktuellen Ereignisse in Bezug auf den Ukraine-Krieg sowie eine mögliche Gas-/ Energiemangellage vor der Feuerwehr Kerpen nicht halt. So wurden zu Beginn des Krieges die koordinierenden Maßnahmen in Bezug auf die Unterbringung von Flüchtlingen durch das Amt 13 – Feuerwehr und die Einsatzkräfte der Feuerwehr eng begleitet.
In mehreren Lagebesprechungen mit den zuständigen Ämtern und Abteilungen der Verwaltung wurden im sogenannten Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) der Kolpingstadt Kerpen gemeinsam Lösungen zur Unterbringung von geflüchteten Personen aus der Ukraine erarbeitet.
Auch in diesen besonderen Situationen wurde das städtische Motto „Kerpen gelingt gemeinsam“ sinnbildlich gelebt.
Hinsichtlich einer möglichen Gas-/ Energiemangellage – einhergehend mit einem potentiell längerfristigen Stromausfall – stand die Feuerwehr bezüglich vorbereitender Planungen und Maßnahmen ebenfalls in einem ständigen Dialog mit den zuständigen Fachämtern und Abteilungen der Verwaltung.
Der Leiter der Feuerwehr betonte, dass dies nur einige Beispiele der vielfältigen Aktivitäten und Ereignisse innerhalb der Feuerwehr Kerpen waren, welche zusätzlich zur fortwährend gemeinschaftlichen Bewältigung der alltäglichen Einsatzszenarien die hohe Motivation in unserer Feuerwehr verdeutlichten, um auch bei außergewöhnlichen Einsatz- und Katastrophenlagen den Bürgerinnen und Bürgern helfen – getreu unserem Leitspruch:
Unser Einsatz. Ihre Feuerwehr.
Neben diesen Lagen wurde ein weiteres umfassendes Projekt abgeschlossen. Der Brandschutzbedarfsplan der Feuerwehr der Kolpingstadt Kerpen wurde im letzten Jahr durch den Rat der Kolpingstadt Kerpen verabschiedet. Integraler Bestandteil des Brandschutzbedarfsplans ist auch eine sogenannte Machbarkeitsstudie für sechs Liegenschaften der Freiwilligen Feuerwehr, die inzwischen beauftragt wurde und aktuell durchgeführt wird.
Der Leiter der Feuerwehr dankte im Namen der gesamten Feuerwehr allen politischen Fraktionen im Rat der Kolpingstadt Kerpen sowie den zuständigen Fachämtern der Stadtverwaltung für den stets konstruktiven Dialog und die erforderliche Unterstützung, welche die Feuerwehr seitens Politik und Verwaltung erhält.
Besonders betonte Andre Haupts den gemeinsamen Schulterschluss mit der Verwaltung, dass seitens der Kolpingstadt Kerpen bzw. Feuerwehr Kerpen seit Jahren ein deutliches Zeichen zur Gewalt gegen Einsatzkräfte gesetzt wird. So werden alle Ereignisse von Gewalt – verbal bis körperlich – ohne Einschränkungen zur Anzeige gebracht.
Wie wichtig die Vorhaltung einer leistungsstarken Feuerwehr innerhalb der Kolpingstadt Kerpen ist, zeigen die Einsatzzahlen des vergangenen Jahres:
14.167 Einsätze im Brandschutz und Rettungsdienst wurden vergangenes Jahr durchgeführt (+ 1752 Einsätze bzw. 12,4% zum Vorjahr). Pro Tag wurden somit durchschnittlich ca. 40 Einsätze im Rettungsdienst und Brandschutz durchgeführt, sodass die Einsatzzahlen auf einem konstant hohen Niveau bleiben bzw. sogar gestiegen sind.
355 aktive Feuerwehrfrauen und -männer leisten ehrenamtlichen Dienst in den einzelnen Einheiten. Dazu kommen 88 verdiente Mitglieder der Ehrenabteilung, die durch ihren Erfahrungsschatz und ihr langjähriges Fachwissen den jüngeren Kameradinnen und Kameraden mit Rat und Tat zur Seite stehen und für die Gemeinschaft in den Einheiten besonders wichtig sind.
Die Jugendfeuerwehr zählt derzeit 156 Kinder und Jugendliche.
Die 355 aktiven freiwilligen Feuerwehrfrauen und -männer mussten 168 Brände löschen und 474 technische Hilfeleistungen durchführen. Hinzu kommen 310 sonstige Einsätze, wie beispielsweise Brandsicherheitswachdienste, technische Notdiensteinsätze oder First-Responder-Einsätze. Darüber hinaus wurden 319 Fehlalarmierungen registriert (überwiegend durch Brandmeldeanlagen bzw. ausgelöste Heimrauchmelder).
Der B-Dienst bzw. Einsatzleiter vom Dienst der Feuerwehr Kerpen wurde 279 Mal alarmiert. Auch im Jahr 2022 wurde der B-Dienst ausnahmslos an jedem Wochenende durch die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr besetzt. Um auch zukünftig den B-Dienst an Wochenenden durch die ehrenamtlichen Führungskräfte sicherstellen zu können, wurden im Jahr 2022 in einer modularen Einweisung sieben weitere Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr für diese Funktion qualifiziert.
Während ein Großteil der Betroffenen gerettet werden konnte, kam für sieben Personen, die bei Verkehrsunfällen bzw. Hilfeleistungseinsätzen ums Leben kamen, leider jede Hilfe zu spät. An überörtlichen Hilfen waren im vergangenen Jahr 32 Einsätze zu verzeichnen.
Insgesamt 12.896 Notfalleinsätze wurden durch den Rettungsdienst der Kolpingstadt Kerpen durchgeführt. Die Rettungswagen übernahmen zusätzlich 128 Krankentransporte. Der Notarzt der Kolpingstadt Kerpen rückte im vergangenen Jahr 3.135 Mal aus.
In seiner Rede dankte der Leiter der Feuerwehr noch einmal persönlich den Jugendwarten und Jugendbetreuern für ihre unermüdliche und wichtige Arbeit in den einzelnen Jugendfeuerwehren.
Einen besonderen Dank widmete Andre Haupts der langjährigen Jugendwartin der Löschgruppe Götzenkirchen, Bettina Klein, welche nach 17 Jahren die Aufgabe in jüngere Hände an Marvin Rudolf übergab. Unterstützt wird er zukünftig durch Marco Klein und Pascal Kühnl.
Nach wie vor stellt die Jugendfeuerwehr den wichtigsten und erfolgreichsten Grundstein der Nachwuchsarbeit und Mitgliedergewinnung in der Feuerwehr Kerpen dar.
Ein praktisches Beispiel für die innovative Nachwuchsarbeit innerhalb der Einheiten der Jugendfeuerwehr präsentierte der Leiter der Feuerwehr während seiner Rede. Auf einer großen Leinwand wurden mehrere professionell erstellte Videos der Jugendfeuerwehr gezeigt.
Dabei fungierten die eigenen Kinder und Jugendlichen als Darstellerinnen und Darsteller und präsentierten in Lehrvideos verschiedene Tätigkeiten innerhalb der Feuerwehr.
Ziel dabei war es, während der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie zumindest in digitaler Form interessante Übungsdienste, hier anhand von selbst gedrehten Lehrvideos, allen Kindern und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Kerpen zu präsentieren.
Zum Abschluss erwähnte der Leiter der Feuerwehr, dass insbesondere durch die gemeinsame Arbeit aller Führungskräfte im Haupt- und Ehrenamt sowie mit den beiden stellvertretenden Leiter der Feuerwehr, Manfred Reuter und Oliver Greven, eine so leistungsstarke Feuerwehr in Kerpen vorgehalten werden kann. Dafür sprach Andre Haupts allen Beteiligten seinen Dank aus.
In der Hoffnung, dass auch im Jahr 2023 alle Einsatzkräfte wieder gesund von den Einsätzen zurückkehren, dankte Andre Haupts allen Kameradinnen und Kameraden für die unzähligen Stunden ehrenamtlich geleisteter Arbeit sowie für das Verständnis ihrer Familien.
Insgesamt wurden bei der Feuerwehr Kerpen folgende Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen durchgeführt:
Ehrungen:
60 Jahre | |||
Friemel | Matthias | Unterbrandmeister | Löschzug Blatzheim |
Esser | Karl | Hauptbrandmeister | Löschzug Blatzheim |
Quetser | Theodor | Unterbrandmeister | Löschzug Kerpen |
50 Jahre | |||
Renner | Gerhard | Unterbrandmeister | Löschzug Blatzheim |
Janßen | Werner | Unterbrandmeister | Löschzug Kerpen |
Gaumitz | Dieter | Brandinspektor | Löschzug Horrem |
Schlömer | Reinhard | Unterbrandmeister | Löschzug Brüggen |
40 Jahre | |||
Krauß | Peter | Brandinspektor | Löschzug Manheim |
Erdmann | Werner | Hauptbrandmeister | Hauptamtliche Wache |
Türnich | Karl-Heinz | Unterbrandmeister | Löschzug Brüggen |
Pfeiffer | Hermann-Josef | Brandinspektor | Löschzug Manheim |
25 Jahre | |||
Junk | Olav | Unterbrandmeister | Löschzug Sindorf |
Kiefer | Christian | Brandinspektor | Löschzug Kerpen |
Klenner | Stefan | Brandoberinspektor | Löschzug Sindorf |
Beförderungen:
Name | Vorname | Beförderung zum | Einheit |
Hartmann | Ines | Brandmeisterin | Löschzug Brüggen |
Tatzel | Gabriela | Brandmeisterin | Löschzug Brüggen |
Schlömer | Michael | Brandmeister | Löschzug Brüggen |
Biemann | Manuel | Brandmeister | Löschzug Buir |
Hohlfeld | Marcel | Hauptbrandmeister | Löschzug Türnich/Balkhausen |
Schaffer | Marcel | Hauptbrandmeister | Löschzug Türnich/Balkhausen |
Wermeister | Daniel | Brandinspektor | Löschzug Manheim |
Gruttke | Thomas | Brandinspektor | Löschzug Blatzheim |
Hark | Pascal | Brandinspektor | Löschzug Blatzheim |
Krawietz | Christoph | Brandinspektor | Löschzug Sindorf |
Schnitzler | Thorsten | Brandoberinspektor | Löschzug Türnich/Balkhausen |
Ernennungen/ Dank und besondere Auszeichnungen:
Name | Vorname | Anlass | Einheit / Bemerkung |
Jörissen | David | Dank stv. Jugendfeuerwehrwart | Löschgruppe Götzenkirchen |
Klein | Bettina | Dank Jugendfeuerwehrwartin | Löschgruppe Götzenkirchen |
Klein | Marco | kommissarischer stv. Jugendfeuerwehrwart | Löschgruppe Götzenkirchen |
Kühnl | Pascal | kommissarischer stv. Jugendfeuerwehrwart | Löschgruppe Götzenkirchen |
Rudolf | Marvin | kommissarischer Jugendfeuerwehrwart | Löschgruppe Götzenkirchen |
Krämer | Guido | stv. Löschgruppenführer | Löschgruppe Götzenkirchen |
Tschirpke | Alexander | stv. Löschgruppenführer | Löschgruppe Götzenkirchen |
Schlömer | Reinhard | Übertritt Ehrenabteilung | Löschzug Brüggen |
Besondere Auszeichnungen:
Name | Vorname | Anlass | Einheit / Bemerkung |
Dr. Zorn | Martin | Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber | Löschzug Horrem |