Die First-Responder-Einheiten (qualifizierte Ersthelfer) der Feuerwehr Kerpen sind ein zusätzliches Bindeglied zwischen der Laienhilfe des Ersthelfers und dem qualifizierten Rettungsdienst und stellen somit eine sinnvolle Ergänzung zum Regelrettungsdienst in der Kolpingstadt Kerpen dar.
In den Einheiten Horrem und Buir der Freiwilligen Feuerwehr der Kolpingstadt Kerpen werden diese First-Responder Einheiten vorgehalten und im Falle von Paralleleinsätzen der zuständigen Rettungsmittel alarmiert, um ggf. verlängerte Anfahrtszeiten der von auswärtigen Standorten anrückenden Rettungsmittel zu verkürzen und die ersten medizinischen Maßnahmen beim Patienten ergreifen zu können.
In den First-Responder-Einheiten sind Einsatzkräfte aktiv, die über weitergehende professionelle Kenntnisse verfügen und zusätzlich eine fundierte Ausbildung zum „First-Responder“ absolviert haben. Weiterhin sind ebenfalls Einsatzkräfte in den First-Responder-Einheiten aktiv, die beruflich oder privat über eine qualifizierte rettungsdienstliche Ausbildung verfügen. Um dieses zusätzlich erworbene Fachwissen auf dem aktuellsten Stand zu halten, werden regelmäßig Fortbildungen in den First-Responder-Einheiten durchgeführt.
Eine solche regelmäßige Fortbildung fand am vergangenen Samstag im Feuerwehrhaus Horrem statt. Einsatzkräfte der First-Responder-Einheiten aus Horrem und Buir bildeten sich in den aktuellen Standards im Rettungsdienst fort. So wurden beispielsweise die Grundlagen des EKG wiederholt und Störungen im Herzleitungssystem analysiert, die neusten Reanimationsrichtlinien geübt sowie Untersuchungsalgorithmen vertieft.
Zusätzlich zu den theoretischen Ausbildungsinhalten wurden auch praktische Grundlagen geübt und vertieft. So wurden beispielsweise die schonende Rettung von verletzen Personen aus PKWs nach einem Verkehrsunfall bzw. die Zusammenarbeit des Regelrettungsdienstes und der First-Responder-Einheiten in praktischen Fallbeispielen geübt. Durch diese theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalte wird die Zusammenarbeit zwischen den ehrenamtlichen Einsatzkräften der Feuerwehr Kerpen und dem rettungsdienstlichen Personal weiter gefestigt, sodass im Ergebnis die Versorgung der Patienten*innen auch zukünftig weiterhin auf einem konstant hohen Niveau gehalten werden kann.
Im Anschluss an die Fortbildung waren sich alle Beteiligten einig, dass die Ausbildungsinhalte den Wissenshorizont noch einmal erweitert und gefestigt haben und auch zukünftig an derartigen Fortbildungsveranstaltungen festgehalten werden soll.