Ausbilderschulung für die Teleskopmastbühne der Feuerwehr

Nicht nur die Gerätschaften und Ausrüstungsgegenstände bei der Feuerwehr sind sehr vielfältig. Auch die verschiedenen Einsatzfahrzeuge haben unterschiedliche Einsatzschwerpunkte, wodurch sie gezielt im Einsatzgeschehen eingesetzt werden können. Ein Beispiel hierfür ist die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Kerpen. Sie dient u.a. als zweiter Rettungsweg zur Rettung von Menschen bei Brandereignissen, wenn der erste Rettungsweg (bspw. das Treppenhaus) nicht mehr nutzbar ist.

Weitere Einsatzszenarien sind zum Beispiel der Transport von Patient*innen, wenn diese im Rahmen der medizinischen Versorgung bei Rettungsdiensteinsätzen nicht durch das Treppenhaus getragen werden können, oder auch die Beseitigung von Sturmschäden bei Unwetterereignissen. Weiterhin kann über die Teleskopmastbühne auch eine Brandbekämpfung an einem Gebäude von außen erfolgen.

Damit auch zukünftig neue Mitarbeiter*innen der hauptamtlichen Wache im Rahmen ihres Grundausbildungslehrganges an der Teleskopmastbühne ausgebildet werden können, werden aktuell acht Kolleg*innen der Hauptwache durch den Hersteller genau dafür weiterqualifiziert. Ein Ausbilder der Herstellerfirma Rosenbauer aus Karlsruhe schult die Kolleg*innen insgesamt drei Tage lang vor allem in den Bereichen:

  • Notbetrieb
  • Erweiterte Einsatztaktik
  • Detaillierte Fahrzeugtechnik
  • Fehlersuche bei technischen Ausfällen

Durch diese Schulung ist sichergestellt, dass auch zukünftig neue Kolleg*innen eine fundierte und umfangreiche Ausbildung an der Teleskopmastbühne erhalten.

Die gesamte Veranstaltung findet im Freien und unter Einhaltung der „2G+“-Regel statt. Zur Sicherstellung der permanenten Einsatzbereitschaft im Einsatzfall wurde eine Ersatzdrehleiter der Feuerwehr Frechen für den Zeitraum der Ausbildung in Kerpen stationiert, welche durch die Kolleg*innen der hauptamtlichen Wache besetzt wird.

Unser Einsatz. Ihre Feuerwehr.