Kurz vor 14:00 Uhr am gestrigen Sonntag, den 22.08.2021, alarmierte die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises die Feuerwehr Kerpen auf die Landstraße 361 in die Ortslage Kerpen-Horrem. Anrufer schilderten einen Verkehrsunfall bei dem der Fahrer eingeklemmt sein sollte.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war die Person bereits außerhalb des Fahrzeuges. Sie wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch Einsatzkräfte der Feuerwehr erstversorgt. Nach einer Versorgung durch den Notarzt aus Kerpen vor Ort transportierte dieser zusammen mit einem Rettungswagen aus Bergheim den schwerverletzten Patienten in ein umliegendes Krankenhaus.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, bis diese an die Polizei zur weiteren Unfallaufnahme übergeben wurde. Unter der Einsatzleitung des B-Dienstes der Feuerwehr Kerpen waren der Löschzug Horrem und die hauptamtliche Wache zusammen mit dem Notarzt Kerpen und einem Rettungswagen aus Bergheim vor Ort.
Um ca. 17:00 Uhr prallten auf der Straße „Am Meisenberg“ in Kerpen-Horrem zwei PKW frontal zusammen. Dabei wurden beide Insassen der Fahrzeuge schwer verletzt. Einsatzkräfte aus dem Löschzug Horrem und der hauptamtlichen Wache waren zügig vor Ort und unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung der Patienten. Insgesamt waren zwei Rettungswagen aus Kerpen sowie die Notärzte aus Kerpen und Bergheim an der Einsatzstelle.
Durch die Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt und die Einsatzstelle abgesichert.
Am Abend gegen 20:30 Uhr prallte ein PKW auf der Hauptstraße in Kerpen-Horrem gegen eine Lichtzeichenanlage sowie mehrere geparkte PKW. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt und konnte sich eigenständig aus seinem Fahrzeug befreien. Nach einer Behandlung durch den Notarzt Kerpen wurde der Patient mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert.
Die Absicherung der Einsatzstelle wurde durch die Feuerwehr sichergestellt. Durch eine Fachfirma wurde die defekte Lichtzeichenanlage außer Betrieb genommen. Die beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt.
Die Einsatzleitung lag beim B-Dienst. Vor Ort war der Löschzug Horrem und die hauptamtliche Wache zusammen mit dem Rettungsdienst.