Andre Haupts freut sich über die zahlreichen neuen Kameradinnen und Kameraden, welche sich ehrenamtlich voller Motivation und Ehrgeiz den Herausforderungen der Ausbildung stellen. Traditionell besteht ein Großteil der Anwärterinnen und Anwärter aus Mitgliedern der Jugendfeuerwehren, welche jetzt das entsprechende Alter erreicht haben um mit der Ausbildung beginnen zu können. Danach werden die Jugendfeuerwehrleute dann mit dem 18. Lebensjahr in die Aktive Wehr der Feuerwehr Kerpen übernommen.
Der stv. Leiter der Feuerwehr Kerpen, Andre Haupts, begrüßt auch ausdrücklich die sog. „Quereinsteiger“ der Truppmannausbildung. Mit „Quereinsteiger“ sind die Kameradinnen und Kameraden gemeint, welche vorab keinerlei Bezug zur Feuerwehr oder Jugendfeuerwehr hatten. Nach der Begrüßung durch den stv. Leiter der Feuerwehr beginnt auch direkt das erste Ausbildungsthema. „Rechtsgrundlagen im Feuerwehrdienst“ stehen heute auf dem Ausbildungsplan für die neuen Anwärterinnen und Anwärter.
Als Dozenten fungieren Führungskräfte und Ausbilder aus den Freiwilligen Einheiten der Feuerwehr Kerpen. Unter der Koordination der Stadtausbildungsbeauftragten werden diese in den nächsten Wochen verschiedene Themenschwerpunkte den neuen Kameradinnen und Kameraden sowohl theoretisch als auch praktisch vermitteln. Es warten u.a. die Themen Gerätekunde, Erste-Hilfe, Gefahren der Einsatzstelle und Unfallverhütung sowie erste Grundtätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz.
Den aktuell angelaufenen Lehrgang werden wir in unseren sozialen Medien begleiten. Folgen Sie uns dabei und erhalten Sie direkte Einblicke in die Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Kerpen.
Wenn Sie auch Interesse an der Freiwilligen Feuerwehr Kerpen haben, besuchen Sie uns in den örtlichen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr und erfahren Sie was die Worte Kameradschaft, Teamgeist, Ehrenamt und Verantwortung bei uns bedeuten! Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage oder unter Für mich – für alle.