08.11.2019 – Wir suchen: Brandschutztechnikerin/ Brandschutztechniker

Im Amt 13 – Feuerschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Kreisleitstelle – ist zum 01.03.2020 eine Stelle als

Brandschutztechnikerin/Brandschutztechniker (m/w/d)

in der Abt. 13.4 Vorbeugende Gefahrenabwehr der Kolpingstadt Kerpen zu besetzen.

Die Kolpingstadt Kerpen ist eine große kreisangehörige Stadt mit ca. 68.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und bietet mit ihrer verkehrsgeographisch günstigen Lage zu den Großstädten Köln, Bonn und Düsseldorf, ihrer guten Infrastruktur und ihren Qualitäten im Hinblick auf Wohn-, Freizeit- und Erholungsangebote ein attraktives Arbeitsumfeld.

Die Kolpingstadt Kerpen verfügt über eine moderne, sehr gut ausgebildete und ausgerüstete Feuerwehr mit ca. 300 freiwilligen Feuerwehrfrauen und -männern sowie ca. 140 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihren Dienst in insgesamt zehn Einheiten – inklusive des hauptamtlichen Abmarsches – versehen und insgesamt zu über 12.000 Einsätzen pro Jahr ausrücken.

Des Weiteren ist die Leitstelle für den Feuerschutz und Rettungsdienst des Rhein-Erft-Kreises eine Abteilung des Amtes 13.

Was erwartet Sie?

  • Sachbearbeitung im Aufgabengebiet „Vorbeugende Gefahrenabwehr“
  • Eigenständige Planung und Durchführung von Brandverhütungsschauen
  • Mitwirkung an der Entwicklung von Konzepten im Arbeitssprektrum der Brandschutzdienststelle
  • Mitwirkung bei Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Mitarbeit im Bereich Brandschutzerziehung
  • Mitarbeit im Bereich Einsatzvorbereitung/Einsatzplanung
  • Mitwirkung im Einsatzdienst der Feuerwehr Kerpen
  • Besoldung nach BesGr. A9 LBesG NRW
  • Der Einsatz erfolgt in der 41-/40-Stundenwoche

Was erwarten wir persönlich von Ihnen?

Sie sind eine engagierte und sowohl fachlich als auch sozial kompetente Persönlichkeit. Sie sind souverän und verbindlich, zeichnen sich durch Eigeninitiative sowie durch Gestaltungs- und Erfolgswillen aus und sind in der Lage, Ihre Ideen und Vorstellungen umzusetzen. Sie verfügen über eine ausgeprägte Kommunikationsstärke, beziehen die Meinungen anderer ein und setzen Ihre Ideen unter Beachtung der bestehenden Rahmenbedingungen um. Ein hohes Maß an sozialer Kompetenz in der Zusammenarbeit mit Firmen und Behörden runden Ihr Profil ab.

  • Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und hohe Belastbarkeit
  • Sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick und Engagement
  • Uneingeschränkte Tauglichkeit für den Einsatzdienst sowie Atemschutztauglichkeit
  • Fachwissen im Bereich Baukunde
  • Erfahrungen im Lesen von Bauplänen und Bauakten
  • Erfahrungen bei der Durchführung von Brandverhütungsschauen

Es werden Kenntnisse im EDV Bereich (Word, Excel, etc.) vorausgesetzt.

Des Weiteren ist erforderlich:

– Laufbahnausbildung Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt Fachrichtung Feuerwehr
– Erfolgreiche Teilnahme am Gruppenführer-Lehrgang (GF/B III/BmDF)
– mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung zur Brandschutztechnikerin/ zum Brandschutztechniker
– Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter bzw. Rettungsassistentin/Rettungsassistent, Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter
– Führerschein Klasse C

Die Kolpingstadt Kerpen fördert die berufliche Zukunft von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetztes NRW bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Die Kolpingstadt Kerpen verwirklicht die interkulturelle Öffnung der Verwaltung und ermuntert deshalb auch Bewerberinnen und Bewerber mit Zuwanderungsbiografie zur Bewerbung.

Die Voraussetzungen in Bezug auf die Staatsangehörigkeit interessierter Bewerberinnen oder Bewerber ergeben sich dabei aus § 7 Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern (Beamtenstatusgesetz – BeamtStG).

Sind Sie interessiert?

Dann richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an die Kolpingstadt Kerpen, Amt 13 – Feuerwehr, Sindorfer Str. 26, 50171 Kerpen. Nähere Informationen zur inhaltlichen Ausgestaltung der Stelle können bei Herrn Haupts unter der Telefonnummer 02237/9240-100 erfragt werden.