Heute ist in Deutschland der Tag des Ehrenamtes. Dazu hier einige Fakten über das Ehrenamt bei der Feuerwehr Kerpen:
– Ein Großteil der Feuerwehr Kerpen besteht aus ehrenamtlichen Einsatzkräften. Neben den rund 130 Kollegen der hauptamtlichen Wache sorgen ca. 300 ehrenamtliche Feuerwehrfrauen und -männer für die Sicherheit in Kerpen. Hinzu kommen 100 Kameraden der Ehrenabteilung und über 100 Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr.
– Es gibt im Stadtgebiet Kerpen neun Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr. Diese befinden sich in Kerpen, Horrem, Buir, Blatzheim, Sindorf, Türnich/Balkhausen, Brüggen, Götzenkirchen und Manheim.
– Die Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr wird meist an Wochenenden oder abends unter der Woche durchgeführt.
– Was bei der Hauptwache der „Wachunterricht“ ist, heißt bei den ehrenamtlichen „Übungsdienst“. Dafür investieren die freiwilligen Kameradinnen und Kameraden ihre Freizeit.
– Hauptamtliche und freiwillige Einsatzkräfte gehen zusammen in den Einsatz. Der Unterschied ist, dass die hauptamtlichen von der Feuer- und Rettungswache in Kerpen losfahren, wohingegen die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden von zu Hause zu ihrem örtlichen Gerätehaus fahren und von dort ausrücken.
– An den Einsatzstellen gibt es keine Unterscheidung zwischen haupt- und ehrenamtlich. Wir helfen gemeinsam als eine Feuerwehr Kerpen den Bürgerinnen und Bürgern.
Es gibt noch viele interessante Fakten über das Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr in Kerpen. Haben Sie Interesse mehr zu erfahren und wollen Sie selbst Teil des Teams werden?
Dann kommen Sie bei der Freiwilligen Feuerwehr in ihrem Ortsteil vorbei und werden Sie Mitglied oder schnuppern Sie bei einigen Probediensten mal unverbindlich rein!